Pflegetipps für Ihr Halfter
Aktie
Lederpflege: So bleibt Ihr Halfter wie neu
Echtes Leder ist schön, robust und bequem, braucht aber etwas Pflege. Ein gut gepflegtes Lederhalfter oder -zaumzeug hält jahrelang und bleibt geschmeidig und schön. Leder verdient diese Aufmerksamkeit, denn es sorgt dafür, dass Ihr Pferd nicht nur gut aussieht, sondern auch sicher und komfortabel gekleidet ist.
Hier erfahren Sie, wie Sie Leder am besten pflegen – nach traditioneller Art und mit Blick auf optimale Ergebnisse.
Das Leder bleibt geschmeidig, wird vor Austrocknung und Rissbildung geschützt.
-
Keine Druckstellen oder Scheuerstellen mehr an Ihrem Pferd
-
Länger Freude an Ihrem Kauf – nachhaltig und erschwinglich!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pflegen Sie Leder wie ein Profi
-
Regelmäßige Reinigung
Nach Gebrauch: Schmutz, Sand und Schweiß sofort mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. So wird verhindert, dass Schmutz ins Leder eindringt. -
Gründliche Reinigung
Ein- bis zweimal im Monat (oder bei starker Beanspruchung): Verwenden Sie eine spezielle Sattelseife oder einen milden Lederreiniger. Tragen Sie ihn mit einem weichen Schwamm in kreisenden Bewegungen auf.
Vorsicht: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder zu viel Wasser! -
Lufttrocknen
Lassen Sie das Leder bei Zimmertemperatur trocknen. Vermeiden Sie die Nähe zu Heizkörpern, die direkte Sonneneinstrahlung und die Verwendung eines Föhns, da dies das Leder austrocknet und steif macht. -
Schmieren und Pflege
Pflegen Sie Halfter oder Zaumzeug regelmäßig mit Lederfett, Lederbalsam oder Lederöl. Tragen Sie eine dünne Schicht auf, lassen Sie diese vollständig einziehen und entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem trockenen Tuch.
Dadurch bleibt das Leder geschmeidig, glänzend und wasserabweisend. -
Regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Prüfen Sie auf lose Nähte, Risse oder harte Stellen. Reparieren Sie kleinere Schäden sofort, um größere Probleme zu vermeiden.
✨ Zusätzliche Tipps aus dem Stall
-
Hängen Sie Ihr Lederhalfter oder Zaumzeug immer ordentlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf.
-
Verzichten Sie auf Plastiktüten oder verschlossene Behälter – Leder muss „atmen“ können.